See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
Kein Beitrag vorhanden
Felix Stippler
Das Interview mit Andrea Orcel ist der letzte Punkt in unserem Liveblog vom Handelsblatt Banken-Gipfel. Wir danken Ihnen fürs Mitlesen. Unter diesem Post folgen die wichtigsten Aussagen von: Andrea Orcel, Bettina Orlopp, Ulrich Reuter, Mark Branson, Maximilian Tayenthal und Christian Sewing.
|
Felix Stippler
Auch die Investoren haben Orcel wohl zugehört. Die Commerzbank-Aktie drehte während des Liveinterviews deutlich ins Plus und notiert 0,8 Prozent höher als am Vortag. 
|
Elisabeth Atzler

Orcel hält es für kein Problem, wenn Unicredit einen Vertreter in den Commerzbank-Aufsichtsrat schicken würde. Es gebe genug Regeln, die daraufhinwirkten, dass ein Aufsichtsratsmitglied nicht gegen die Interessen des Unternehmens agieren könne.

Aktualisiert 04.09.2025 - 12:00
|
Hannah Krolle

Orcel hält sich die Option offen, einen Aufsichtsratssitz zu beanspruchen, und sieht darin anders als Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp keinen Interessenskonflikt.

Aktualisiert 04.09.2025 - 11:59
|
Elisabeth Atzler

Ich will, dass der Aktienkurs der Commerzbank weiter steigt.

Andrea Orcel

Aktualisiert 04.09.2025 - 11:54
|
Felix Stippler
Orcel sagt, es gehe bei Fusionen nicht nur um Kostensenkung und Effizienz, sondern auch um Investitionen, zum Beispiel in die IT. Man müsse aber beispielsweise nicht das Filialnetz verringern. 
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:57
|
Hannah Krolle

Unabhängig von Fusionen und Übernahmen: Der gesamte Bankensektor muss seine Effizienz erhöhen.

Andrea Orcel

Aktualisiert 04.09.2025 - 11:46
|
Hannah Krolle
Wo könnte der Hauptsitz der Commerzbank bei einer Übernahme sein? „Wir würden das mit der Regierung diskutieren“, sagt er. Unicredit könne eine Präferenz haben, aber die Regierung werde erklären, welchen Ort sie bevorzugt.
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:43
|
Hannah Krolle
Orcel schließt nicht aus, gegen den Willen der Regierung ein Übernahmeangebot zu machen.
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:41
|
Felix Stippler

Solange sich die Commerzbank positiv entwickelt, gilt: Wenn sie profitieren, profitieren auch wir. Und das ist eine sehr komfortable Situation.

Andrea Orcel

Aktualisiert 04.09.2025 - 11:39
|
Felix Stippler
Bild:  Marc-Steffen Unger für Handelsblatt
|
Felix Stippler
Welche Strategie verfolgt Orcel im Übernahmekampf mit der Commerzbank, will Chefredakteur Matthes wissen? Orcel wird deutlich: Bis zum Ende des Jahres könnte der Anteil an der deutschen Bank ihm zufolge bis auf 30 Prozent wachsen. 
|
Felix Stippler
Was ist mit den Arbeitsplätzen? Andrea Orcel ist optimistisch. Ohne eine Übernahme wäre die Commerzbank ihm zufolge sogar dazu gezwungen, mehr Stellen zu streichen, als es im Falle einer Übernahme passieren könnte.
|
Hannah Krolle
Orcel findet klare Worte zum Umgang der Politik mit der Übernahme: Jeder spekuliere, was als Nächstes passiere. Viele fragten ihn nach einem Übernahmeplan. „Wir haben einen Plan“, sagt er.
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:41
|
Felix Stippler
Die Position der Regierung sei ein „wesentlicher Faktor“, sagt Orcel. Die Bundesregierung lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch Unicredit derzeit ab. 
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:56
|
Felix Stippler
Wird Unicredit die Commerzbank definitiv übernehmen? „Das ist eine Frage, die die Anteilseigner beantworten müssen“, sagt Orcel.
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:51
|
Hannah Krolle
Zur Commerzbank-Übernahme sagt er, dass die Unicredit genau dort stünde, wo sie stehen wolle. „Wir haben alle Autorisierungen erhalten. Wir fühlen uns in der Situation sehr wohl.“
Aktualisiert 04.09.2025 - 11:39
|
Felix Stippler
Orcel geht davon aus, dass die EU-Bankenunion früher oder später umgesetzt werde. Es kann seiner Einschätzung noch dauern.
|
Felix Stippler
„Wir brauchen größere, stärkere Banken“, sagt Orcel mit Blick auf Europa. Es habe sich aber gezeigt, dass Regierungen seit der Corona-Zeit eher protektionistisch agierten als zuvor.
|
Hannah Krolle

Orcel hat in seiner Rolle als Investmentbanker zahlreiche Fusionen und Übernahmen begleitet. Früher habe der Prozess rund 100 Tage gedauert, erinnert sich der Unicredit-Chef. Heute sei dieser im Schnitt auf 300 Tage gestiegen – auch weil er von politischen Entscheidungen abhänge. 

Aktualisiert 04.09.2025 - 12:13
|